Jugendexkursion zur Plauener Hütte – „Hoch hinaus“

Vom 28. bis zum 30. Juni besuchten wir mit jungen Fußballfans aus Plauen die „Plauener Hütte“ im Zillertal (Österreich).
Dieses freizeitpädagogische Projekt zielte darauf ab, den Jugendlichen ein ganz besonderes Erlebnis abseits ihres normalen Alltags zu bieten.
Dabei sollten auch deren soziale Kompetenzen, ihre Selbstständigkeit sowie ihr Selbstvertrauen gefördert werden.
In diesen drei gemeinsamen Tagen erkundeten wir die beeindruckende Natur der Zillertaler Alpen und meisterten gemeinsam die Herausforderungen des Anstiegs. Am Folgetag wanderte bzw. kletterte ein Großteil der Gruppe auf das „Rainbachköpfl“, den „Hausberg der Plauener Hütte“, erreichte erfolgreich dessen Gipfelkreuz in einer Höhe von 2690 Metern und genoss die wunderschöne Aussicht, welche sich von dort oben bot.
Diese intensive Erfahrung förderte zudem die Achtsamkeit für die Natur sowie den Blick für die Schönheit der Berge und trug auch dazu bei, sich gegenseitig zu unterstützen, zu vertrauen und zu motivieren.
Während der Wanderung standen nicht nur die körperlichen Anstrengungen im Vordergrund, sondern auch die persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen, welche bewältigt werden mussten. So lernte so mancher Teilnehmer beispielsweise, seine eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren.
Ein Teilnehmer, der mit der Steigung sichtbare Schwierigkeiten hatte, wurde durch die Unterstützung der Gruppe ermutigt und gewann zumindest etwas an Selbstvertrauen, indem er letztendlich erfolgreich die Hürden des Auf- und Abstiegs meisterte.
Die vielfältigen Herausforderungen des meist sehr steinigen „Wegs“ zeigten allen Beteiligten, dass Durchhaltevermögen und gegenseitiger Rückhalt essenziell wichtig sind, wodurch sich ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickelte und der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe enorm gestärkt wurde.
Vor allem die Jugendlichen wussten aber auch die Ruhe der sie umgebenden Landschaft sehr zu schätzten und konnten dadurch ihren Alltagsstress abbauen und auf andere Gedanken kommen.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieses Projekt den Jugendlichen nicht nur eine physische Herausforderung bot, sondern auch die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern, Selbstvertrauen zu gewinnen und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit sich selbst und Anderen zu sammeln. Die vielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigten, wie bedeutungsvoll solche erlebnisorientierten Lernprozesse für die persönliche Entwicklung sind. Wir bedanken uns bei der Bürgerstiftung Plauen, für die Förderung des Projektes.

 

*** Zweitägige Gedenkstättenfahrt mit Übernachtung auf dem Central Camping München ***

Vom 31.05. – 01.06.25 unternahmen wir mit sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Plauener Fanszene eine bedeutungsvolle Bildungsfahrt zu den historischen Gedenkstätten in Flossenbürg und Dachau. Ziel war es, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und den damit verbundenen Konzentrationslagern auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für die Vergangenheit zu stärken.
Am ersten Tag besichtigten wir die Gedenkstätte Flossenbürg. Die Führung vor Ort vermittelte eindrucksvoll die Geschichte des Lagerkomplexes und die Schicksale der dort inhaftierten Menschen. Nach der Besichtigung ging es weiter zum Central Camping München, wo wir den Abend in entspannter Atmosphäre an der Isar mit einem gemütlichen Grillen ausklingen ließen. Ein anschließender Stadtbesuch in München rundete den Tag ab und bot die Gelegenheit, die bayerische Hauptstadt noch etwas näher kennenzulernen.
Der zweite Tag führte uns zur Gedenkstätte Dachau. Hier nutzten wir Audio-Guides, um die Ausstellung individuell zu erkunden und die historischen Hintergründe vertiefend zu verstehen. Die Besichtigung war eine bewegende Erfahrung, die uns die Schrecken und die Bedeutung der Erinnerung vor Augen führte.
Nach den Besichtigungen traten wir die Rückreise nach Plauen an. Auf der Fahrt tauschten wir uns über das Gesehene und Erlebte aus, was den Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern förderte.
Wir möchten allen Beteiligten herzlich danken, die sich dieser wichtigen Bildungsfahrt angeschlossen haben. Es war eine lehrreiche und bewegende Erfahrung, die hoffentlich noch lange nachwirkt.
Diese zweitätige Gedenkstättenfahrt wurde gefördert von der Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich! 
 
 
 

*** Mit dem Fanprojekt zur Plauener Hütte ***

Seid dabei, bei einem unvergesslichen Abenteuer in den beeindruckenden Zillertal Alpen! Vom 28. Juni bis zum 30. Juni 2025 wandern wir gemeinsam zur Plauener Hütte und erleben die Schönheit der Natur hautnah.
Was ihr dafür mitbringen müsst:
Alle wichtigen Informationen und eine Packliste findet ihr im Flyer. Daraufhin könnt ihr euch optimal auf die Tour vorbereiten.
Teilnehmerbeitrag:
Nur 40 Euro pro Person – damit seid ihr bei diesem tollen Erlebnis dabei!
Wichtig:
Die Plätze sind sehr begrenzt, also meldet euch schnell bei uns, um euren Platz zu sichern. Wir freuen uns auf eine spannende und erlebnisreiche Wanderung mit euch!
Alle genauen zeitlichen und organisatorischen Infos erhaltet ihr von uns gerne auch auf Nachfrage bzw. nach Anmeldung.
Infos zur Plauener Hütte findet ihr hier:

*** Teilnahme am 2. Forum Gewaltschutz im Vogtlandkreis ***

Heute nahmen wir am „2. Forum Gewaltschutz im Vogtlandkreis“, welches von 9 bis 12 Uhr im Plauener Rathaussaal stattfand, teil. Zu diesem Netzwerktreffen lud die „IKS Vogtlandkreis des Weissenberg e.V.“ sämtliche Fachkräfte und Mitarbeitenden der sozialen Arbeit unserer Region ein. Das übergeordnete Ziel war hierbei die Vernetzung zwischen allen Akteurinnen und Akteuren, die bezüglich des Gewaltschutzes im Vogtlandkreis tätig sind, wozu beispielsweise auch präventiv und sozialpädagogisch arbeitende Vereine gehören. Die wertschätzende Zusammenarbeit sowie der Austausch innerhalb dieses Netzwerks ist dabei für alle hilfesuchenden Menschen in unserem Landkreis von großer Bedeutung. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Organisatoren stellte sich die Beratungsstelle „Handschlag“ des Caritasverbands vor. Deren Vertreter gab zu Beginn einen fachlichen Input zur Täterschaft. Anschließend berichtete die Mitarbeiterin des „LAG Gewaltfreies Zuhause Sachsen e.V.“ über einige Neuerungen zum bundesweiten Gewalthilfegesetz. Die Veranstaltung endete mit einem konkreten und sehr erschütternden Fallbeispiel, bei dem den Betroffenen glücklicherweise erfolgreich geholfen werden konnte. Dennoch gibt es nach wie vor eine hohe Dunkelziffer verschiedenartiger Gewaltdelikte, die oftmals im familiären Umfeld angesiedelt sind. Ganz wichtig ist es dabei, dass gerade Außenstehende Zivilcourage zeigen und entsprechende Auffälligkeiten an die zuständigen Behörden oder unterstützenden Vereine bzw. Institutionen melden. Daher unser Appell an euch: Schaut nicht weg, sondern helft den Betroffenen von Gewalt!

*** 31. Fan Finale 2025 mit 20 Mannschaften aus ganz Deutschland ***

Es war endlich wieder soweit… Das Fan Finale 2025 stand vor der Tür. Hoch motiviert wurde am Donnerstag Nachmittag der Neuner vom Fanprojekt mit Schlafsack, Camping Ausrüstung und Proviant beladen, bis es anschließend Richtung Hauptstadt ging. Dort angekommen wurde das Zelt bezogen und sich entsprechend eingerichtet. Nach und nach füllte sich der Zeltplatz und es konnte mit der offiziellen Eröffnung und der Auslosung für das Turnier am Freitag begonnen werden. Gespannt verfolgten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Auslosung des Turniers, bis man im Anschluss bei Pizza und Co das Relegationsspiel zwischen dem 1. FC Heidenheim und dem SV Elversberg gemeinsam schaute. Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang, bei dem die Jugendlichen der verschiedenen Teams in Gespräche kamen und ein positiver Umgang miteinander zu stande gekommen ist, was im Fußballalltag so nicht möglich und üblich ist. Sportlich war unser Team aus Plauen nicht ganz so erfolgreich wie erhofft. Nach knappen Ergebnissen, musste man sich am Ende mit dem 17. Platz zufrieden geben. Ein Grund mehr, weiter zu trainieren. Leider hat uns in diesem Jahr das Unwetter voll erfasst, somit mussten wir schon am Freitag Nachmittag unsere Zelte abbauen und die Rückkehr nach Plauen antreten. Die Gefahr, dass man sich eine Erkältung oder ähnliches holt, war einfach zu groß und durch die durchnässte Kleidung entschloss man sich als Team, vorzeitig abzureisen. Wir gratulieren dem SV Babelsberg 03 und dem Mädchenteam des TSV 1860 München zum diesjährigen Turniersieg, herzlichen Glückwunsch. Ebenso bedanken wir uns recht herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Turniers, sowie dem gesamten Orga – Team vom Fan Finale, es war wieder eine sehr tolle Erfahrung und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Danke!
 

*** Streetsoccer auf dem Theaterplatz ***

#Für ein faires Miteinander!

Unter diesem Motto steht unser neues Projekt: „Streetsoccer auf dem Theaterplatz“!

In Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit Plauen, der Stadt Plauen und noch vielen weiteren Netzwerkpartnern, haben wir uns dieses neue Projekt überlegt. Hintergrund davon ist es, Menschen in unserer Innenstadt wieder etwas zusammen zu bringen.

Unser Ziel ist es, einmal im Monat (Donnerstags), auf dem Theaterplatz in Plauen mit unserer Socceranlage vor Ort zu sein und so ein kleines, gemeinsames Fußballerlebnis zu schaffen. Wir informieren euch rechtzeitig über unsere Social Media Kanäle, welchen Donnerstag wir uns im Monat ausgesucht haben und zu welchen Zeiten ihr an das runde Leder hauen könnt! 

Wir freuen uns auf euch und sehen uns auf dem Theaterplatz!

Nähere Informationen zu diesem Projekt findet ihr unter folgendem Link, sowie auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.plauen.de/index.php?object=tx,3317.5.1&ModID=7&FID=3317.38193.1

 

*** Ordentliche Mitgliederversammlung 2025 ***

Am Montag, den 10.03.25 fand in der Stadionklause im Vogtlandstadion unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Alle Tagesordnungspunkte wurden entsprechend abgearbeitet und der Finanzbericht detailliert vorgetragen. In unserem Rückblick und Ausblick auf das kommende Jahr, wurde genauer auf unseren Tätigkeitsbereich eingegangen und bevorstehende Herausforderungen thematisiert.
Wir bedanken uns bei allen anwesenden Mitgliedern für den konstruktiven Austausch, sowie dem VFC Plauen, für die Bereitstellung der Stadionklause.
Motiviert schauen wir gemeinsam in die Zukunft!

 

***1. BAG Ost Verbundstreffen 2025 ***

Am 11.02 und 12.02.25 waren wir zum 1.BAG Verbundstreffen im Jahr 2025 in Zwickau. Im kollegialen Austausch wurden alle Tagesordnungspunkte am ersten Tag abgearbeitet, bevor es am zweiten Tag um die Organisation der Jahrestagung 2026 in Erfurt ging. Wir bedanken uns beim Fanprojekt Zwickau für die tolle Organisation und Verpflegung. Bis bald!

4. BAG Ost Tagung in Erfurt

Zu unserer vierten und gleichzeitig letzten Tagung des BAG Ostverbundes in diesem Jahr, waren wir heute im schönen Fanprojekt Erfurt zu Gast. Wie immer sehr konstruktiv, wurde sich zu den aktuellen Themen und anstehenden Herausforderungen ausgetauscht und beraten. Diese in regelmäßigen Abständen kollegialen Zusammentreffen, sind jedesmal sehr wertvoll für uns und unsere tägliche Arbeit.
Vielen lieben Dank an das @fanprojekt_erfurt für die tolle Gastfreundschaft und die sehr leckere Verpflegung.
Bis bald!