
Autor: Erik Exner
*** Jugendexkursion zum Teufelsberg Berlin ***
Danke an alle teilnehmenden, wir freuen uns schon auf die nächste Ausfahrt!

„A guardia di una fede“
Es war ein absolut gelungener Abend. Die interne Nachfrage nach Tickets für den Film war sehr hoch, somit war der Kinosaal fast ausverkauft.
Wenn ihr die Möglichkeit habt, schaut euch den Film an – Weiterempfehlung 100%!
Großer Dank geht an @rotzfrech_cinema und das @capitolkinoplauen für die Bereitstellung des Films und die unkomplizierte Organisation – Top!

*** Beiratssitzung Fanprojekt Plauen – Vogtland e.V. 2025 ***
Am 05.11.25 fand in der Stadionklause im Vogtlandstadion unsere diesjährige Beiratssitzung statt. Nachdem im letzten Jahr aus terminlichen Gründen leider keine Beiratssitzung durchgeführt wurde, waren wir sehr glücklich darüber, diesmal einen, für fast alle unserer Beiratsmitglieder, passenden Zeitpunkt gefunden zu haben. Als neuestes Mitglied in unserem Beirat durften wir Frau Lena Schaller, Geschäftsführerin des Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V., begrüßen. Wir freuten uns sehr, dass Sie unserer Einladung folgte und hoffen selbstverständlich auf eine langfristige und gute Zusammenarbeit. Nachdem die Veranstaltung von unserem Vorstandsvorsitzenden, Herrn Holger Nitze, eröffnet und eine Vorstellung der Vorstandsmitglieder sowie der Mitarbeitenden des Fanprojekts erfolgte, wurde ein kurzes Video zu unserer Fanprojektarbeit präsentiert. Anschließend erfolgte ein Bericht über vergangene Projekte sowie über zukünftige Projektvorhaben. Danach thematisierte Frau Dr. Heidi Giuliano-Thaler, Referentin der KOS, die Problematik des immer noch nicht in unserem Arbeitsfeld verankerten Zeugnisverweigerungsrechts und ging zusätzlich noch auf die bedarfsgerechte Finanzierung von Fanprojekten ein. Daraufhin wurde die diesjährige Weihnachtsspendenaktion der Badkurve Plauen präsentiert und in die offene Diskussionsrunde übergeleitet, die von einer intensiven Beteiligung der Anwesenden geprägt war.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Beiratsmitgliedern für den sehr guten Austausch, den gelungenen Abend und freuen uns bereits auf’s nächste Jahr, wenn wir wieder in dieser Konstellation zusammenfinden.

Ungewöhnliche Fußballspiele – Erzählungen von Jörg Heinisch mit Fotos und Videos

Im Rahmen seiner Tour 2024 – 2026 macht er am 14. Oktober 2025 um 18:30 Uhr in der Stadionklause im Stadion in Plauen Station. Der Eintritt ist frei!
Ja, es geht um Fußball – das sollte aber niemanden «abschrecken». Auch für Nichtfußballinteressierte und Büchermuffel geeignet!
Jörg Heinisch ist seit 31 Jahren im Bereich der Fußballliteratur unterwegs – mal beschäftigt er sich mit Stimmung in südamerikanischen Stadien, mal mit Katastrophen rund um diesen Sport, mal den Leben und Erlebnissen von Groundhoppern bei ihren Reisen durch die Welt, mal mit Vereinshistorie oder Fanbiographien. Seine aktuelle Veröffentlichung ist eine Sammlung ungewöhnlicher Ereignisse aus der Fußballwelt:
Wir treffen auf unglaubliche Geschehnisse aus der ganzen Welt, die das Leben geschrieben hat: Erlebt das Schicksal eines brasilianischen Balljungen, der ein Tor erzielt. Versetzt Euch in eine Zeit, als eine Radiolivereportage über eine Begegnung vom Reporter noch lange fortgesetzt wurde, während das Spiel selbst schon beendet war, was er nicht bemerkt hatte. Verfolgt, wie einfach man den stärksten Gegenspieler schon vor dem Anpfiff in der entscheidenden Partie der Weltmeisterschaftsqualifikation aus dem Spiel nehmen kann. Lernt Spiele kennen, bei denen der Sieg längst ausgiebig gefeiert wurde, obwohl das Team gar nicht gewonnen hat – was fast niemand weiß. Könnt Ihr Euch vorstellen, dass ein Spiel 15-mal verschoben werden musste? Oder dass ein Torhüter absichtlich den Bruch der Latte verursacht? Dass mehrere Spieler von der Polizei vom Platz weg verhaftet werden? Oder ein Fußballer mit dem Ball ein Flugzeug vom Himmel holt? Kann es sein, dass Nordkorea ein großes Stadion vollmacht und dem eigenen Publikum einen ausländischen Drittligisten als den vielfachen Weltmeister Brasilien präsentiert? Lernt den Robin Hood von Surinam kennen! Wie kann es sein, dass ein Klub das eigene und das gegnerische Tor verteidigt?
Geschichten aus Band 1 und 2 aus «Das Buch der ungewöhnlichen Fußballspiele». Das Fußballkulturmagazin «11 Freunde» schreibt über Band 1: «Begegnungen, die in ihrer Absurdität kaum zu überbieten sind» Und über Band 2 u.a.: «Volle Punktzahl auch beim Entertainment»
Infos zum Buchprojekt mit Leseprobe:
Band 1: https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/joerg_heinisch-das_buch_der_ungewoehnlichen_fussballspiele-47584261-produkt-details.html
Band 2: https://www.hugendubel.de/de/taschenbuch/joerg_heinisch-das_buch_der_ungewoehnlichen_fussballspiele-48179964-produkt-details.html
Interview zum Projekt:
https://www.arete-verlag.de/das-buch-der-ungewoehnlichen-fussballspiele-interview/
Mit dem Projekt zu Gast in den Folgen Nr. 261 und 305 von „Bosses Bundesliga Blog“
https://www.podcast.de/podcast/3454873/bosses-bundesliga-blog
Mit dem Projekt zu Gast im Podcast „Brennpunkt Orange“:https://podcast.brennpunkt-orange.de/ungewoehnlich-283/ TV-Beitrag zum Fußballliteraturfestival „Nachspielzeit“ inkl. Interview zum Projekt:https://youtu.be/3mQbs1H7DMA?si=NOdRjZ0xP2yvrF2M
*** 4. Haselbrunner Filmnacht ***
Am vergangenen Freitag waren wir mit unserer Socceranlage bei der 4. Haselbrunner Filmnacht vertreten.
Viele weitere Vereine, Einrichtungen und Organisationen der Stadt Plauen haben diesen Nachmittag wieder zu einem vollen Erfolg gemacht. Bei bester kulinarischer Versorgung, guter Musik, der tollen Filmvorführung und vielen weiteren Aktionen, konnten alle Besucherinnen und Besucher den Tag bei bestem Wetter genießen. Unsere Socceranlage war von Anfang bis Ende super gefüllt und alle sind sehr fair miteinander umgegangen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und danken für die Teilnahmemöglichkeit!

*** Trägertreffen in Frankfurt am Main ***
Vom 11. bis zum 12. September nahmen wir (Dagmar Nauruhn – Vorstandsmitglied des Fanprojekts und Erik Exner – Fanprojekt-Mitarbeiter) am bundesweiten Trägertreffen der Fanprojekte teil, welches in Frankfurt am Main stattfand.
Das Programm des ersten Tages wurde im DFB-Campus durchgeführt und begann mit einigen Grußworten sowie organisatorischen Informationen von Victoria Hindelang (DFL), Julia Zeyn (KOS – Koordinationsstelle Fanprojekte), Tobias Finger (DFB), Sebastian Schmidt (DFB), Eric Roda-Gracia (DFL) und einigen Weiteren.
Anschließend folgte ein Auftaktreferat von Michael Gabriel (Leiter der KOS) mit dem Titel „Wo wir stehen – Fansozialarbeit am Puls der Zeit“. Danach wurde die Veranstaltung mit einigen Impulsen von Verbandsvertreterinnen und -vertretern (DFB & DFL) zum Thema „Prävention & Sicherheit: Einblick in aktuelle Entwicklungen, Anforderungen & Handlungsbedarfe“ fortgeführt. Im Anschluss daran berichtete die Leiterin des Evaluationsinstituts „CEval“ über den dritten Durchgang des Qualitätssiegelprozesses „Fanprojekt nach dem NKSS“ (Nationales Konzept Sport und Sicherheit).
Im Rahmen des nächsten Tagesordnungspunktes zog Steffen Körner (ehemaliger Geschäftsleiter der Outlaw gGmbH) in seiner Funktion als einer der bundesweiten Trägervertreter der Fanprojekte eine Bilanz zum Thema „Was uns trägt – Was uns fordert: Fanprojekt-Trägerschaft im (sozial-)politischen Spannungsfeld“. Als nächstes leitete Frau Dr. Heidi Giuliano-Thaler (KOS) eine Podiumsdiskussion, wobei neben wachsenden Aufgaben und wachsenden Herausforderungen auch die Förderung von Fansozialarbeit in Krisenzeiten diskutiert wurde. Mit einem interaktiven Austauschformat („World Café“) an fünf Tischen zu jeweils unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. Förderrichtlinien/Finanzierungsmodell, Rollenverständnis und Erwartungshaltungen an Fanprojekte, Impulse der Netzwerkarbeit für bessere Rahmenbedingungen, öffentliche Wahrnehmung und mediale Repräsentanz der Fanprojekte, …) neigte sich der erste Veranstaltungstag dem Ende zu.
Der zweite Tag des Trägertreffens wurde dann in den Räumlichkeiten des Landessportbundes Hessen ausgetragen und begann mit einem Impulsvortrag von Philipp Beitzel, der sich dem Thema „Gewaltprävention durch Fansozialarbeit“ widmete. Anschließend teilte sich die Zuhörerschaft in Trägervertreterinnen/Trägervertreter und Fanprojekt- Leitungen bzw. -Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auf, wobei die jeweiligen Träger ein internes Netzwerktreffen abhielten und die Leitungen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fanprojekte an einem Vertiefungsworkshop zur Gewaltprävention teilnahmen. Bevor die Veranstaltung endete, gab es noch einige offene Austauschformate rund um zentrale Themen der Fansozialarbeit, welche sich vor allem an die Personen in den entsprechenden Leitungspositionen richteten.
Abschließend möchten wir uns ganz herzlich für die tolle Organisation der beiden Veranstaltungstage sowie bei allen Beteiligten für die sehr guten, interessanten Gespräche und den kollegialen und zielgerichteten Austausch untereinander bedanken.

*** 10. Inklusives Turnier um den Pokal des Landrates ***

*** BAG Ost Tagung in Berlin ***
Vom 02.09.25 – 04.09.25 hat das Fanprojekt Berlin zur diesjährigen, dreitägigen BAG Ost Klausurtagung ins Haus der Fußballkulturen eingeladen. Begonnen haben wir den ersten Tag mit dem kollegialen Austausch untereinander zu den relevanten Themen der Fanarbeit in den einzelnen Projekten.

*** Dauerkarten – Projekt in der Saison 25/26 ***
Wir freuen uns, euch heute mitteilen zu können, dass wir mit der neuen Saison wieder 5 Dauerkarten für euch bereithalten.
Auch in dieser Saison ermöglicht uns der VFC Plauen wieder unser U21 Dauerkarten – Projekt umzusetzen, dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Wir freuen uns über diese mittlerweile langjährige Kooperation mit unserem Bezugsverein.
Warum macht ihr das?
Somit möchten wir Menschen unter 21 Jahren den kostenlosen Stadionbesuch ihres Vereins ermöglichen. Wir alle wissen und merken, unser Alltag wird nicht günstiger, besonders nicht für junge Menschen. Gerade während der Ausbildung, des Studiums oder ähnlichem, sind die finanziellen Ressourcen oft sehr knapp. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem VFC Plauen dieses Projekt gestartet.
Welche Bedingungen müssen erfüllt werden?
Du bist 21 Jahre oder jünger, dann melde Dich gern für eine Dauerkarte an.
Die Einhaltung der Stadionordnung, sowie dem nachkommen aller weiteren Sicherheitsvorgaben am Spieltag durch Sicherheitsdienst, Polizei, Mitarbeitenden des VFC Plauen und Fanprojekt.
Wie bekomme ich denn so eine Dauerkarte?
Melde dich mindestens drei Tage vorm Spieltag bei uns im Fanprojekt über die üblichen Kanäle (Mail, social media oder telefonisch) an. Genaue Infos zur Übergabe am Spieltag, teilen wir euch dann persönlich mit. Eine dauerhafte Beanspruchung der Dauerkarte über mehrere Spieltage mit nur einer Anmeldung ist nicht möglich.
Für welchen Bereich im Stadion ist die Dauerkarte?
Im Stehplatzbereich der Badkurve.
Ihr habt Fragen zum Projekt oder generell?
Sprecht uns gern am Spieltag an oder meldet euch in unserem Kontaktbüro in der Dobenaustr. 9, in 08523 Plauen. In den Highlights findet ihr unsere wöchentlichen Öffnungszeiten. Telefonisch, per Mail oder über social media sind wir ebenfalls für euch erreichbar.
Seid schnell und sichert euch euren Stadionbesuch!
Euer Team vom Fanprojekt Plauen – Vogtland e.V.

