30. Fan Finale in Berlin – Und Plauen war dabei!

Zum ersten Mal waren wir mit 8 Teilnehmern beim jährlichen Fan Finale in Berlin. Die Vorfreude in den Tagen zuvor war schon riesig. Aber auch die Anspannung war spürbar, man wollte ja nicht als letzter das Turnier beenden. So haben wir gemeinsam sechs Wochen lang, jede Woche trainiert. Gut vorbereitet machten wir uns auf den Weg nach Berlin.
Mit viel Einsatz und Ehrgeiz hat es am Ende leider nur für den 18. Platz gereicht. Das hat der guten Stimmung allerdings keinen Abbruch getan und so werden schon jetzt Pläne für das nächste Jahr gemacht. Wir sind wieder dabei und freuen uns jetzt schon drauf.
Vielen Dank für die tolle Organisation, die leckere Verpflegung und die zu jederzeit respektvolle und gute Stimmung, es hat allen Teilnehmern sehr gut gefallen.
Bis nächstes Jahr!
 

 

Nachtrag!

Am 14.04.23 fand im Landratsamt Vogtlandkreis unsere diesjährige Beiratssitzung statt.
Nach der langen Corona-Pandemie war es die erste Beiratssitzung des Fanprojekt Plauen-Vogtland e.V., welche nach ca. drei Jahren wieder in Präsenz durchgeführt werden konnte.
Die Bereitschaft zur Teilnahme unserer Beiratsmitglieder war in diesem Jahr sensationell, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Anwesenden bedanken möchten.
Nach der Begrüßung durch unser Vorstandsmitglied Marcus Mosch und einer Vorstellung aller Teilnehmer, übernahm Frau Dagmar Nauruhn, ebenfalls Vorstandsmitglied im Fanprojekt sowie Senioren- und Behindertenbeauftragte des Vogtlandkreises, das Wort. Weiterhin sind wir auch sehr dankbar darüber, dass der Kreistagssaal des Landratsamts (inklusive der notwendigen Technik) für die Veranstaltung genutzt werden konnte.
Frau Yvonne Magwas (Vizepräsidentin des deutschen Bundestages), welche unseren Beirat bereits seit vielen Jahren durch ihre Mitgliedschaft bereichert, ließ uns, da sie zeitlich verhindert war, ein sehr schönes Grußwort zukommen. Vielen herzlichen Dank an Frau Magwas für die lieben und ermutigenden Worte.
Der Vorstandsvorsitzende des Fanprojekts, Herr Holger Nitze, wendete sich mit einer Videobotschaft an das Team des Fanprojekts sowie an alle Teilnehmer der diesjährigen Beiratssitzung.
Herr Erik Exner, langjähriger Mitarbeiter im Fanprojekt, berichtete anschließend, mit Hilfe einer ausführlichen Präsentation, über die umfänglichen und abwechslungsreichen Arbeitsbereiche im Fanprojekt Plauen-Vogtland.
Mit der abschließenden Diskussions- und Gesprächsrunde, welche von einem angemessenen Argumentations- und Informationsaustausch in Kombination mit wirklich guter Verpflegung geprägt war, blickten wir auf einen erfolgreichen Nachmittag zurück.
Wir sind sehr froh und dankbar über die hervorragende Unterstützung durch unsere Beiratsmitglieder sowie über die gute Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern.
Hoffnungsvoll und voller Tatendrang schauen wir nun in die Zukunft.
Einen besonderen Dank möchten wir nochmals allen unseren Beiratsmitgliedern aussprechen.
 
 
 

„Also von uns eskaliert es regelmäßig überhaupt nicht“

„Also von uns eskaliert es regelmäßig überhaupt nicht“
Affekt und Polizei bei Fussballspielen und Demonstrationen!
Unter diesem Titel fand am 12.05.23 der Vortrag mit Frau Dr. Stephanie Schmidt im Familienkompetenzzentrum Jule statt.
Extrem interessante Einblicke erhielten wir in die Arbeit der Polizei und es wurden verschiedene Sichtweisen aufgezeigt, wie die Polizei in Deutschland arbeitet und funktioniert.
Viele, spannende Informationen erhielten wir an diesem Abend und bedanken uns recht herzlich bei Frau Dr. Stephanie Schmidt für den tollen Vortrag und die Zeit bei uns in Plauen. Es war uns eine Freude. Zusätzlich bedanken wir uns wieder für die tolle Zusammenarbeit mit dem JuLe-Junges Leben im Wohn- und Lebensräume e.V..
 
 

Fan – Finale in Berlin!

Fanfinale der BAG der Fanprojekte

Seit nunmehr 1992 treffen sich vor den deutschen Pokalendspielen die bundesdeutschen Fanprojekte und die von ihnen betreuten Jugendlichen in Berlin – seit 1993 auf der Sportanlage Jungfernheide in Charlottenburg -, um das sogenannte „Fanfinale“ auszuspielen.

Veranstaltet wir dieses bundesweite Fußballturnier für jugendliche Fußballfans beiderlei Geschlechts von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte, Ausrichter ist das Fanprojekt der Sportjugend Berlin.

Teilnehmen können Teams aus Städten, in denen sozialpädagogisch arbeitende Fanprojekte existieren. Die Teams setzen sich aus jugendlichen Fußballfans – ob „Ultras“, „Kutten“ oder „Hooligans“ – zusammen.

1992 noch als reines Jungenturnier mit zwölf Teams gestartet, stieg die Teilnehmerzahl in den nachfolgenden Jahren kontinuierlich an. Ein eigenes Turnier für weibliche Fußballfans ist seit 1995 fester Bestandteil des Fanfinales.

Was ist nun aber das Besondere an diesem Fußballturnier?

Schon allein die Tatsache, dass hier an mehreren Tagen Jugendliche aus teilweise gewaltbereiten Szenen und aus rivalisierenden Fan-Gruppen, was im Fußballalltag nicht immer problemlos bleibt, in konfliktfreier Atmosphäre gemeinsam Fußball spielen und zelten, zeigt, dass solche Sportveranstaltungen gerade auch mit dieser Zielgruppe eine wichtige Rolle in der gewaltpräventiven Jugendarbeit spielen.

Darüber hinaus zeigt sich hier der Sport – insbesondere auch für Jugendliche, die durch den organisierten Vereinssport aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr erreicht werden – als Motor und Katalysator nicht nur für den Abbau von Vorurteilen und Feindschaften, sondern auch den Aufbau von Beziehungen und Freundschaften, die bis in den Ligaalltag hinein wirken. So haben sich auf den bisherigen Fanfinales mehrere Fan – Freundschaften entwickelt, die über Jahre hinweg Bestand hatten und haben.

Das Fanfinale ist nicht ein Turnier der besten Fanteams auf Bundesebene. Nein, die Kolleg/Innen vor Ort suchen ihre Teilnehmer/Innen ganz gezielt nach anderen Kriterien aus. So gehören die Teilnehmer/Innen alle auch in der Alltagsarbeit der Fanprojekte zu den Zielgruppen. Seien es gewaltbereite Jugendliche, die lernen sollen, dass es auch anders geht, besonders kreative und aktive Fans, benachteiligte Jugendliche oder Multiplikatoren, Jugendliche, die sich ehrenamtlich beim Fanprojekt engagieren und die für ihr Engagement belohnt werden sollen, alle vereint, dass nicht ausschließlich der sportliche Wettkampf, sondern vielmehr die Begegnung und der Austausch mit anderen Fans im Vordergrund steht.

Zudem wird durch das Mädchenturnier dem Wunsch der Mädchen zum aktiven Fußballspielen Rechnung getragen. Darüber hinaus bietet die gleichberechtigte Einbettung des Mädchenturniers in den Gesamtrahmen die Möglichkeit, die Mädchen in den Kurven auch über das Turnier hinaus gezielter zu unterstützen und zu stärken sowie die Akzeptanz bei den Jungen gegenüber Mädchen zu erhöhen.

Durch die gezielte Auswahl der Teilnehmer/Innen, es haben auch schon Teams mit Migrationshintergrund sowie Teams mit Flüchtlingen am Turnier teilgenommen, ist es den Fanprojekten möglich, in Absprache mit allen Projekten gezielt auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren sowie Akzente zu setzen und somit aus ihrer Sicht wichtige Diskussionsprozesse anzuregen.

Denn auch dies zeichnet das Fanfinale aus, es ist kein Turnier mit zementierten und unveränderlichen Regeln und Grundzügen. Vielmehr war und ist es in den vergangenen 29 Jahren das Ergebnis eines ständigen kreativen und manchmal auch kontroversen Diskussionsprozess unter den Fanprojekten.

Kurz formuliert, das Fanfinale schafft die Möglichkeit zur Begegnung und zum Dialog!

Durch die mit dem Turnier verbundene Öffentlichkeitsarbeit und der Unterstützung vieler großer Institutionen wird schließlich auch einer zunehmenden Stigmatisierung und Ausgrenzung von jugendlichen Fußballfans entgegengewirkt. Dem öffentlich vorhandenen Bild des jugendlichen Fußballfans als potentieller Gewalttäter wird somit ein anderes positives Bild entgegengesetzt, welches dazu beiträgt, diese Jugendszene vorurteilsfreier zu betrachten und zu beurteilen anstatt vor zu verurteilen.

Eine Veranstaltung dieser Größenordnung – es befinden sich in den letzten Jahren zwischen 350 und 450 Jugendliche auf der Sportanlage- braucht natürlich die Unterstützung vieler. In all den Jahren waren im besonderen der Deutsche Fußball – Bund, die jeweiligen Pokal-Finalisten, der Berliner Fußball Verband und das Bezirksamt Charlottenburg, um nur einige zu nennen, durch sowohl finanzielle als auch organisatorische Unterstützung, maßgeblich daran beteiligt, dass das Fanfinale zu dem geworden ist, was es ist – nämlich das Sportereignis für unzählige jugendliche Fußballfans. Seit 1992 haben über 9.000 Jugendliche aktiv daran teilgenommen!

„Sport barriere frei“!

Am 05.05.23 waren wir auf dem inklusiven Sportfest im Hofaupark in Auerbach.
Über den ganzen Park verteilte Sportangebote, super Wetter, beste Organisation und tolle Stimmung machten den Tag zu einem vollen Erfolg. Wir selbst waren mit unserer Socceranlage vor Ort, in der schon fleißig für das im Juni anstehende inklusive Turnier gekickt wurde oder nach den alt bekannten Bolzplatzregeln gespielt wurde.
Es war ein sehr schöner Tag, danke für die tolle Organisation und die leckere Verpflegung!
 
 

LIVE in Auerbach / Vogtl.

Sport Erlebnis Tag
Sport Barriere frei!
„Bewegung, Begegnung, Barrieren abbauen“
Am 05.05.23 findet im Hofaupark in Auerbach / Vogtl. der Sport Erlebnis Tag – Sport Barriere frei statt.
Wir als Fanprojekt Plauen – Vogtland e.V. freuen uns, an diesem Tag mit unserer Socceranlage mit vor Ort sein zu dürfen.
Alle Einzelheiten findet Ihr auf dem Flyer und unter:
Wir freuen uns auf einen schönen Tag.
 

Zack, nächster Termin!

Am 12.05.23 findet im Familienkompetenzzentrum Jule (Jößnitzer Str. 48), ein Vortrag mit Dr. Stephanie Schmidt statt.

Dr. Stephanie Schmidt arbeitet an der Universität Hamburg. Im Dezember 2022 hat sie ihre Doktorarbeit über „Polizei und Affekt“ im transcript Verlag veröffentlicht. Außerdem ist sie Redakteurin der Zeitschrift „CILIP- Bürgerrechte und Polizei“.

„Also von uns eskaliert es regelmäßig überhaupt nicht“ – Polizei und Affekt bei Fußballspielen und Demonstrationen.

Ob bei Fußballspielen, Demonstrationen oder Verkehrskontrollen – die Polizei gilt als eine der bekanntesten und zugleich am wenigsten verstandenen Institutionen. Die Konfrontation mit der Polizei ist häufig konflikthaft und ihre Handlungen unverständlich. Damit sorgt sie auch immer wieder für Kritik. Der Vortrag will einen Blick in diese Black Box Polizei ermöglichen und beschäftigt sich mit dem polizeilichen Alltag. Er setzt sich mit polizeilichen Verhaltensprognosen und polizeilichen Ideen von gesellschaftlicher Ordnung, in ihrer Relevanz für polizeiliches Handeln im Umgang mit Fußballspielen und Demonstrationen, auseinander.

Die Veranstaltung beginnt 18.00 Uhr und ist für alle Teilnehmer kostenfrei!

Wir bedanken uns für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit und freuen uns auf einen interessanten Abend

 

 

 

Nachtrag vom vergangenen Wochenende!

Am 30.03.23 war wieder einmal unser U21 Fan Kochen geplant.🍝 Da an diesem Tag auch der Fahnenmaltag der aktiven Fanszene statt gefunden hat, haben wir beides verbunden und so wurde es zum U21 Fan – BBQ. Leckeres Grillgut, gute Stimmung und sehr kreative, neue Fahnen wurden gestaltet. Insgesamt ein sehr gelungener Abend, bei dem sogar das Wetter mitgespielt hat. Vielen dank 😁